Gewaltfreie Kommunikation
"Kaum eine Branche stellt ihre Mitarbeiter vor so hohe Herausforderungen wie das Gesundheitswesen. Ärzte, Pfleger und Therapeuten werden häufig durch Personalabbau, Schichtdienst und ständig wechselnde Strukturen vereinnahmt. Der effektivste Ansatz, um der dauerhaften Krise im Gesundheitswesen zu begegnen, ist eine bedürfnisorientierte Sprache. Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lassen sich spürbare Verbesserungen im Umgang mit den Patienten und im Arbeitsumfeld der Beschäftigten erreichen. Al Weckert berichtet in seinem Beitrag von konkreten Erfahrungen mit der GFK in deutschen Krankenhäusern."
(Quelle: Melanie Sears "Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen" Umschlagtext, siehe unten)
Natürlich ist diese Form des Miteinander-Redens von Herz zu Herz in jedem Lebensbereich zu empfehlen.
Wo wirkt der Vorschlag überwiegend?
- Miteinander umgehen
In welchem Stadium befindet sich der Vorschlag?
- Etablierte Maßnahme - aber noch nicht überall
Worin liegt der konkrete Gesundheitsnutzen?
"Es gibt keine bekannte körperliche Krankheit oder geistige Störung, die nicht mithilfe von Mitgefühl besser behandelt werden könnte als ohne. Und wenn Krankenhausmitarbeiter darin unterstützt werden, ihr natürliches Mitgefühl zu zeigen, die Wahrheit zu sagen und ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern, verbessert sich die Qualität der Fürsorge ganz erheblich. Es steht in unserer Macht, das Leid zu beenden, das durch unsere medizinischen Institutionen verursacht wird - worauf warten wir also noch?"
(Quelle: Melanie Sears "Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen" Seite 8, siehe unten)
Wodurch werden konkret die Kosten gesenkt?
Auf Seite 12 wird im Buch anhand von Beispielen aufgezeigt, wie nach der Einführung von gewaltfreier Kommunikation in Krankenhäusern eine statistisch signifikante Verbesserung der Pateintenzufriedenheit, geringere Personalfluktuation und bessere Arbeitsleistungen festgestellt wurden.
Wie geht es weiter?
Ich wünsche mir, dass sich viele Menschen und insbesondere die 4,3 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen mit diesem wunderbaren Thema auseinandersetzen und sich davon berühren lassen. Denn wer einmal am eigenen Leib erlebt hat, wie sich wertschätzende Kommunikation anfühlt, wird nicht mehr anders mit sich reden lassen wollen. Und das wird uns helfen aus eigener Kraft eine neue Art des Miteinanderumgehens umzusetzen.
(Birgit Schmidmeier)
Links und Unterlagen:
- Für ALLE: eine kurze Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation [327 KB] nach Marshall Rosenberg – auch die "Giraffensprache" genannt. (Quelle: www.gewaltfrei.de)
- siehe den Beitrag "Das gelungene Patientengespräch"
- Al Weckert, spezialisiert auf die Implementierung der gewaltfreien Kommunikation in großen Organisationen/Krankenhäusern: www.empathie.com
Buchempfehlungen:
Das wichtigste Buch in diesem Zusammenhang ist das von Melanie Sears, weil es sich genau auf das Gesundheitswesen bezieht.
Darunter finden Sie ein breites Angebot an Literatur, das bisher zum Thema Gewaltfreie Kommunikation erschienen ist.